Mein ultimatives Rezept für Käsekuchen
- Juliane Werner
- 26. Jan. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Bei uns im Café mache ich jeden Kuchen selber. Einer der beliebtesten Klassiker ist der Käsekuchen. Die Kombination aus Quark und Sahne ist ein Erfolgsgarant für den puren Genuss. Wenige trauen sich einen Käsekuchen zu Hause zu. Das muss aber nicht sein, denn er ist weder aufwändig noch ein Zauberwerk. Lasst uns gemeinsam die Ärmel hochkrempeln und loslegen.
Erst heute habe ich wieder vier verschiedene Käsekuchen gebacken. Was mich an diesem Kuchen begeistert, dass die Kombination aus feiner süße und dem herben Geschmack nach Quark. das passt einfach in jede Jahreszeit. Außerdem kann ich den Käsekuchen variieren und zum Beispiel mit Früchten füllen, aber auch mit Eierlikör, Rum, Nüssen eben genau mit dem, wonach mir in dem Moment der Sinn steht.

Rezept: Käsekuchen Boden
Und soll es in erster Linie um den Basic Käsekuchen gehen. Dafür brauchen wir zunächst einen Boden. Habe ich zwei verschiedene Optionen befinde. Der Rest ist Geschmackssache. Du kannst einen Boden aus Mürbeteig oder einen Boden aus Keksen herstellen. Letzteres ist etwas einfacher, dafür ist deine Muskelkraft gefragt.
Zutaten für den Mürbteigboden:
160 Gramm Mehl
50 Gramm Zucker
90 Gramm weiche Butter
Eine prise Salz
Die Butter solltest du am besten einen Tag vorher in die Küche legen, damit sie schön weich wird. Gib alle Zutaten in eine Schüssel. Danach knetest du das ganze kräftig durch. Hände waschen vorher nicht vergessen. Wenn du eine Küchenmaschine zu Hause hast, setzt du den Rühraufsatz auf und lässt die Maschine die Arbeit erledigen. Ist der Mürbteig fertig, schlägst du Ihnen etwas Folie ein und legst ihn für eine halbe Stunde in den Kühlschrank.
Zutaten für den Keksboden:
1 Packung Butterkekse oder Schokokekse
100 Gramm flüssige Butter
Ich finde der Keksboden ist genau das richtige, wenn du noch eine angebrochene Packung Kekse zu Hause hast und eigentlich nicht mehr weißt, was du damit tun sollst. In diesem Fall gibst du die Kekse in einen Gefrierbeutel. Verschließt du den Gefrierbeutel und lass deine energiefreien Lauf. Es ist denn deine Aufgabe, aus den Keksen Krümel zu machen. Nimm eine Teigrolle zu Hilfe und rolle immer wieder über den Beutel. Noch einfacher geht es mit einem elektrischen Mixer. Anschließend gibst du die Krümel der Kekse mit der flüssigen Butter in eine Schüssel und vergisst es ganz kräftig.
Jetzt kommt die Springform ins Spiel. Für den Käsekuchen würde ich eine Springform mit einem Durchmesser von 26-28 cm vorschlagen. Lege auf dem Boden einen Zuschnitt Backpapier. Dann spannst du den Ring obendrauf. Den Rand des Ringes solltest du nun einfetten.
Den Keks Boden verteilst du gleichmäßig und drückst ihn am besten mit einem Spatel oder einem Teigschabber fest. Endlich funktioniert es mit dem Mob Teig Boden. Nimm die Kugel aus dem Kühlschrank und drücke sie gleichmäßig fest auf den Boden der Springform.
Rezept: Käsekuchen Füllung
1 bis 1,2 Kilogramm Magerquark
250 Gramm saure Sahne oder Sauerrahm
Vier mittelgroße Eier
Etwas Vanillearoma oder Vanille Zucker
200 g Zucker
250 ml Speiseöl
150 ml Milch
150 ml Sahne
Zwei Päckchen Vanillepudding
Zugegeben, die Zutatenliste ist lang. Das hat aber seinen Sinn. Wir versuchen in den Magerquark so viel Fett zurückzugeben, dass der Käsekuchen schön cremig wird. Das sollte mit der Sahne, dem Öl und der sauren Sahne sowie den Eiern ganz gut klappen. Ist dein Käsekuchen bisher zu trocken oder zu Krümel gewesen, lag es wahrscheinlich an zu wenig Fett. Denn wir wissen: Wer einen guten Kuchen essen möchte, der auch schmeckt, darf man es nicht auf die Kalorien schauen.

Anleitung für das Käsekuchen Rezept
Quark, saure Sahne, Eier, Vanille Aroma, Zucker, Speiseöl, Milch, Sahne und Vanille Pudding in eine Schüssel geben.
Mit einem Küchenmixer oder einer Küchenmaschine das ganze cremig verrühren.
Die Masse in die Springform füllen.
Der Kuchen backt bei 160° Umluft nun für 70 Minuten.
Es macht Sinn, den Ofen vorher an zu heizen.
Ist der Kuchen fertig, den Ofen ausstellen, den Käsekuchen drin stehen lassen und die Ofentür leicht öffnen. So bekommt der Käsekuchen keinen Kälteschock.
Und hast du nun Lust bekommen, das Käsekuchen Rezept zu Hause auszuprobieren? Ich wünsche dir viel Spaß beim experimentieren. In den nächsten Beiträgen werde ich ein paar meiner kreativen Ideen zum Käsekuchen preisgeben. Und du wirst sehen, das ist einer der wandlungsfähigsten Kuchen, die es gibt.
Kommentare